FAQ

Bei der Planung und Umsetzung von Bau- und Sanierungsprojekten tauchen oft viele Fragen auf. Ob es um barrierefreie Badezimmer, Fliesenarbeiten, Putz, Estrich oder Komplettsanierungen geht – wir möchten Ihnen den Prozess so transparent und einfach wie möglich machen. In unseren häufig gestellten Fragen (FAQ) finden Sie wertvolle Informationen zu unseren Leistungen, Materialien, Abläufen und vielem mehr. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.

Häufige Fragen zum Thema "Barrierefreies Badezimmer"

Ein barrierefreies Bad ist so gestaltet, dass es ohne Hindernisse genutzt werden kann. Dazu gehören bodengleiche Duschen, rutschfeste Böden, Haltegriffe und leicht erreichbare Armaturen.
Ja, viele Umbauten für Barrierefreiheit können durch KfW-Förderungen oder Pflegekassen bezuschusst werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beratung.
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail. Wir beraten Sie individuell und planen gemeinsam Ihr neues Badezimmer.
Rutschfeste Fliesen, widerstandsfähige Wandverkleidungen und ergonomische Sanitärlösungen sorgen für Sicherheit und Komfort.
Die Dauer hängt vom Umfang der Arbeiten ab. In der Regel dauert eine komplette Badsanierung 1-3 Wochen.
Ja, viele Bäder lassen sich mit durchdachten Lösungen barrierefrei umbauen. Eine individuelle Beratung hilft, die besten Möglichkeiten für Ihren Raum zu finden.
Barrierefreie Bäder sind ideal für Senioren, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Familien, die langfristig vorsorgen möchten.

Häufige Fragen zum Thema "Fliesenarbeiten"

Die Dauer hängt von der Fläche und dem Fliesentyp ab. In der Regel dauert das Verlegen eines Badezimmers 3–5 Tage.
Großformatige Fliesen sorgen für ein modernes, ruhiges Gesamtbild und haben weniger Fugen, die gereinigt werden müssen.
Besonders rutschfeste Fliesen mit rauer Oberfläche sind für das Badezimmer empfehlenswert, um die Sicherheit zu erhöhen.
Ja, es gibt Möglichkeiten, Fliesen so zu verlegen, dass sie später wieder entfernt werden können – z. B. durch lose Verlegesysteme.
Fliesen sind langlebig, pflegeleicht, wasserfest und allergikerfreundlich. Zudem bieten sie viele Designmöglichkeiten.
Ja, mit der „Fliese auf Fliese“-Methode lassen sich alte Fliesen überdecken, wodurch weniger Schmutz und Aufwand entsteht.
Eine regelmäßige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und warmem Wasser reicht aus. Starke Chemikalien sollten vermieden werden.

Häufige Fragen zum Thema "Putzarbeiten"

Je nach Putzart und Raumgröße dauert das Verputzen eines Raumes in der Regel 1–2 Tage, gefolgt von einer Trocknungszeit.
Glatter Putz kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Strukturputz sollte regelmäßig abgestaubt und nur vorsichtig feucht abgewischt werden.
Ja, alter Putz kann oft erhalten und überarbeitet werden, falls er noch tragfähig ist. Ansonsten wird er entfernt und erneuert.
Putz schützt die Wand vor Feuchtigkeit und Schäden, sorgt für eine glatte Oberfläche und verbessert das Raumklima.
Ja, insbesondere Kalk- und Lehmputz haben feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und wirken schimmelhemmend.
Zement- oder Kalkzementputz sind ideal für Feuchträume wie Bäder oder Küchen, da sie wasserabweisend und widerstandsfähig sind.
Zu den gängigsten Putzarten gehören Gipsputz, Kalkputz, Zementputz und Lehmputz – jeder mit spezifischen Eigenschaften.

Häufige Fragen zum Thema "Estricharbeiten"

Risse, Feuchtigkeitsprobleme oder Unebenheiten können auftreten, wenn der Estrich nicht fachgerecht eingebracht wird – wir sorgen für eine perfekte Verarbeitung.
Ja, viele Estricharten sind ideal für Fußbodenheizungen, da sie die Wärme effizient speichern und verteilen.
Estrich bildet die Basis für Bodenbeläge und sorgt für eine gleichmäßige, stabile und tragfähige Oberfläche.
Je nach Estrichart beträgt die Trockenzeit zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Eine genaue Einschätzung erfolgt individuell.
Wenn Risse, Hohlstellen oder Abplatzungen sichtbar sind, kann eine Sanierung notwendig sein, um die Stabilität zu gewährleisten.
Ja, Sichtestrich kann als moderne, minimalistische Lösung genutzt werden, besonders in industriellen oder modernen Wohnräumen.
Zu den gängigen Arten gehören Zementestrich, Anhydritestrich und Fließestrich – je nach Einsatzbereich mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Häufige Fragen zum Thema "Komplettsarnierungen"

Wenn Risse, Hohlstellen oder Abplatzungen sichtbar sind, kann eine Sanierung notwendig sein, um die Stabilität zu gewährleisten.
Estrich bildet die Basis für Bodenbeläge und sorgt für eine gleichmäßige, stabile und tragfähige Oberfläche.
Ja, viele Estricharten sind ideal für Fußbodenheizungen, da sie die Wärme effizient speichern und verteilen.
Zu den gängigen Arten gehören Zementestrich, Anhydritestrich und Fließestrich – je nach Einsatzbereich mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Je nach Estrichart beträgt die Trockenzeit zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Eine genaue Einschätzung erfolgt individuell.
Risse, Feuchtigkeitsprobleme oder Unebenheiten können auftreten, wenn der Estrich nicht fachgerecht eingebracht wird – wir sorgen für eine perfekte Verarbeitung.
Ja, Sichtestrich kann als moderne, minimalistische Lösung genutzt werden, besonders in industriellen oder modernen Wohnräumen.